Zum ersten Teil des Artikels bitte hier klicken. In der letzten Ausgabe wurde darüber berichtet, wie der Freskenzyklus in der Krypta des Klosters Marienberg im Südtirol aus dem 12. Jahrhundert in faszinierender Einfachheit, Klarheit und Präzision die Entwicklung des Menschen im Verhältnis zur Engelwelt, zu den Zahlen und zur Farbe zeigt. Der unbekannte Erschaffer einer einzigartigen Bilderwelt lässt den Betrachter in den Fresken an eingeweihtem Wissen über die göttliche Welt und eine Zukunft ohne Trennung zwischen Himmel und Erde teilhaben: Was dem Menschen noch vore...
Am bewaldeten Hang oberhalb von Burgeis im Südtirol thront auf einem Felssockel einem Schloss ähnlich das Benediktinerkloster Marienberg. Das Herzstück des Mitte des 12. Jahrhunderts gegründeten Klosters sind Fresken eines unbekannten Malers aus der Zeit der Gründung. Im 19. und 20. Jahrhundert an Wänden und Decken freigelegt, empfangen die Malereien den Besucher in leuchtenden Farben. Sogar kleinste Details der Anordnung und Darstellung des Freskenzyklus’ zeugen dabei vom offenkundig eingeweihten Wissen ihres namenlosen Erschaffers über die geistige Welt.
Der...
Die Ankündigung dieses Tagesseminars machte mich neugierig zu erfahren, was Mieke Mosmuller zu diesem Thema zu sagen hat. Ich war bereits regelmäßiger Teilnehmer ihrer Veranstaltungen in der Schweiz und auch in Baden-Baden in Deutschland. Der Tiefgang und Aufbau ihrer Darstellungen, die immer die Spiritualisierung des Denkens als Grundthema haben, hatte mich von Anfang an überzeugt.
Die Anthroposofische Bewegung, Occident 2017
Und so erwartete ich auch dieses Mal in Zürich eine tiefgreifende Darstellung zum Begriff „anthroposophische Bewegung”. In Ermangelung be...
Guten Abend, herzlich willkommen zu diesem Vortrag über mindful thinking.1
Seit drei Jahren schreibe ich jede Woche einen Text für eine Webseite, die speziell dafür eingerichtet wurde. Das sind wöchentliche Texte, die ich auf englisch, deutsch und holländisch publiziere. Als ich die englischen Texte zu schreiben begann, war ich daran nicht gewöhnt... Mit etwas Hilfe von hier und da und manchen Fehlern ging es dennoch. So suchte ich das Wort ,gewissenhaft’ und fand die Übersetzung: mindful.
Das Wort berührte mich wirklich. ,Mind’ ist eigentlich nic...
Zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurden Nord- und Westeuropa vor allem von den Germanen und Kelten bevölkert, in spärteren Jahrhunderten von den Galliern, den Sachsen und den Normannen.
Um 500 v. Chr. berichtete der Grieche Hekataios von Milet die Existenz eines Volkes, das er die Keltoi oder Kelten nannte. Kurz danach schrieb Herodot 445 v. Chr., dass ihr Ursprungsgebiet zwischen den Alpen und der Donau gesucht werden müsse.
Wie alle Völker, die damals in Europa lebten, hatten die Germanen und die Kelten mehrere Götter und Göttinnen, sie hatten eine Naturreligion...
Am Morgen von Himmelfahrt kamen 35 Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden gemeinsam mit Mieke und Jos Mosmuller im Kreis des großen Raumes des allmählich so vertrauten Parzivalhauses im Kiental im Berner Oberland zusammen. Durch die vielen Fenster waren die umgebenden Berge mit ihren leicht beschneiten Gipfeln zu sehen. Die Atmosphäre war hell und sonnig.
In ihren einführenden Worten erinnerte Mieke an das allererste Seminar an diesem Ort im August 2012. Dann legte sie uns ebenfalls zu Beginn des Seminars ans Herz, unseren kritisierenden Verstand nicht im Ko...
StGermain_MONO_LOW Um Leben und Werk des legendären Grafen von Saint Germain geht es in der folgenden Sendung unter dem Titel: „Alchemist und Komponist“. Im Studio begrüßt Sie Thomas Senne. Musik 1: St. Germain (Komponist): “Sonata II Con Soli in B-Dur, Andante Affectuosissimo”, aus “Six Sonatas For Two Violins With A Bass For The Harpsichord Or Violoncello”. St. Germain: Arien und Instrumentalwerke. Ensemble Phoenix (Interpreten), LC 8629, Eichhorn Musicproduction, EHN 84 054, Take 2/II, 4.30. Er war virtuoser Geigenspieler und Komponist, Fa...
Nach dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahr 476, als Kaiser Romulus Augustulus von dem germanischen Feldherrn Odoaker abgesetzt wurde, zerfiel das Römische Reich durch den Einfall germanischer Stämme von oberhalb des Rheins und durch die Westgoten von oberhalb der Donau immer mehr.
Viele Stämme hatten das Arianische Christentum angenommen, wobei Christus zwar als Sohn des Vaters, aber nicht als Gott angenommen wurde. Das kirchliche römische und orthodoxe Christentum hielt am Patriarchen Athanasius fest, wobei Christus genau wie der Vater Gott ist.
Für die Germanen ...
Die Frage ,Was ist Denken und wie lernt man es?’ lag in den zurückliegenden sechs Jahren den Zusammenkünften mit Mieke Mosmuller in Rotterdam zugrunde.
Nun, im Frühling 2017, gehen wir einen Schritt weiter und stellen die Frage: ,Wie schaffen wir die Verbindung zwischen dem Denken und der Welt der Sinne?’
Mieke sagt hierüber: ,Diese Frage können wir Persephone stellen’.
Aber wer ist Persephone, und wie können wir uns ihr nähern?
Persephone ist der griechische Name für die Göttin Natura. In alten Zeiten nahm der Mensch sie wahr, wenn...
Wer die Situation in der Welt zu überschauen versucht – auch wenn die Gegebenheiten, zu einer solchen Übersicht zu kommen, absolut unzureichend sind –, wird in jedem Fall den Eindruck bekommen, dass mit der Menschheit etwas Ernstes ,los’ ist.
Es wird viel über den Klimawandel und die Umwelt gesprochen. Aber die Veränderungen, die in der Menschheit im Gange sind, bleiben großteils unbesprochen.
Einst anerkannte der denkende Mensch eine ,prima philosophia’. Das bedeutete, dass ein felsenfestes Vertrauen in die menschliche Möglichkeit bestand, Wah...
Wie weit darf man gehen, wenn man anderen Menschen von der Wichtigkeit der Entwicklung des lebendigen Denkens erzählt? Darf man darüber erzählen, wenn nicht danach gefragt wird? Muss es nicht jeder von sich aus finden? Man will die anderen Menschen doch frei lassen…
Dieselben Fragen stellen sich auch bei der Verbreitung von Büchern und Schriften über die Entwicklung des lebendigen Denkens.
In einem Gespräch über diese Fragen, machte Mieke Mosmuller auf eine Stelle bei Rudolf Steiner in GA 153, 14. April 1914 aufmerksam:
Wenn wir auf die Natur hinblicken, ...
Dienstag 16. April 2019
Anreise Hotel St. Yves in Chartres mit einem Vortrag am Abend
Mittwoch 17. April 2019
Besuch der Kathedrale, Nachbesprechung und anschließend Abendessen in einem Restaurant.
Donnerstag 18. April 2019
Vortrag am Morgen. Mittags Abreise.
Info
Ines Miriam Michael - inesborn@hotmail.de
Reisebericht Chartres Ostern 2013 bitte hier klicken!
...
Liebe Freunde der Arbeit von Mieke Mosmuller, nächsten Frühling wird ein 3-tägiges Seminar für junge Menschen mit Mieke Mosmuller stattfinden (siehe Flyer). Dieses Seminar ist an alle jungen Menschen gerichtet, ganz gleichgültig, ob die Arbeit von Mieke Mosmuller schon bekannt ist, oder noch nicht! In den Niederlanden hat bereits zwei Mal ein Seminar für junge Menschen mit sehr grossem Erfolg und viel Freude stattgefunden.
Das Thema ist
Wer war ich, als ich hier noch nicht war und wer werde ich sein, wenn ich hier nicht mehr bin? Wer bin ich eigentlich? ...
Der Graf von Saint Germain (1696-1784)
Er gilt als eine der schillernsten Figuren des 18. Jahrhunderts. Er war Friedensaktivist und Geheimdiplomat, Fabrikant und Alchemist, Geiger und Komponist, für Friedrich den Großen gar ein „berühmter Abenteurer“. Casanova schätzte den Grafen von Saint Germain als „zurückhaltend, höflich, witzig, geistvoll“. Voltaire hielt ihn für „unsterblich und allwissend“. Auch Rudolf Steiner beschäftigte sich mit dem Grafen, der als Sohn des siebenbürgischen Fürsten Franz II. Rák&oacu...
Am dritten Aprilwochenende sind wir in einer Gruppe von 20 Menschen im Alter von 25 bis 45 Jahren zusammengekommen, um ein Seminar mit Mieke zu haben. Eine vielfältige Gruppe junger Menschen, studierend, nicht arbeitend, mit einer jungen Familie oder beginnend mit einem neuen Betrieb, von denen nicht jeder schon mit der bisherigen Arbeit von Mieke bekannt war. Wir alle waren gekommen, um uns an diesem Wochenende mit „dem logischen Denken und der Entschlussfähigkeit des Menschen in der heutigen Zeit“ zu beschäftigen.
Die Zusammenkunft fand in Vaassen statt, einem kleinen Dor...
Auf der Rückseite des Umschlags dieses Buches wird beschrieben, dass die Intelligenz in unserer Zeit für die meisten Menschen eine geliebte Anlage ist, eine Fähigkeit, auf die man stolz sein kann. Aber als Feld für Spiritualität wird die Intelligenz nicht erkannt. Es scheint eher ein Gebiet zu sein, das verlassen werden muss, wenn man zu den tieferen Weisheiten des Daseins vordringen will. Mieke Mosmuller verspricht jedoch, dass in „Die Kunst des Denkens“ ein Beginn mit dem Beweis des Gegenteils gemacht wird:
„Die Intelligenz ist der Geist selbst, und indem ...
Oft werde ich gefragt, warum wir kein Mitglied der Anthroposophische Gesellschaft sind. Anfang 2016 wurde mir die Frage von dem Redakteur der Schweizer Zeitschrift 'Ein Nachrichtenblatt' gestellt, ob ich je etwas darüber geschrieben hätte, oder vielleicht jetzt etwas schreiben könnte? Er würde den Artikel veröffentlichen. Ich habe einen Versuch gewagt, den ganzen Prozess zu beschreiben, habe den Artikel eine Zeit lang liegen gelassen - und wollte ihn dann doch nicht veröffentlichen. Unter Freunden muss es aber möglich sein ...
Als ich das Werk Rudolf Steiners kennen...
Im Zentrum der Anthroposophie steht ein Aufruf: die Spiritualisierung des Denkens. In seinen Vorträgen über Thomas von Aquin hat Rudolf Steiner geschildert, wie am Ende der Scholastik weltgeschichtlich eigentlich eine Frage unbeantwortet geblieben war und für die Zukunft da stand: Wie kann das Denken selbst christlich gemacht werden? An anderer Stelle sprach Rudolf Steiner die erschütternden Worte aus, dass die Anthroposophie gerade die Sprache des Christus ist.
Dieser letzte Satz kann nur dann wirklich verstanden werden, wenn zumindest eine Sehnsucht danach besteht...
1317 wurde in Basel ein Junge als Sohn eines reichen Kaufmanns geboren. Es war die Zeit, in der Papst Clemens V. vom König von Frankreich, Philipp IV., überredet wurde, Rom zu verlassen und den Heiligen Stuhl in das südfranzösische Avignon zu verlegen. Durch den Einfluss des französischen Königs beschloss der Papst, den hochgeistlichen und reichen Tempelorden aufzuheben. Die weltliche Macht des französischen Staates bekam Macht über das mittelalterliche Christentum. Dies sollte zu einer großen Krise der Kirche und zu Verwirrung unter den gläubigen Chri...
Einen Tag nach Nikolaus 2015 erhielt ich vom Freundeskreis die Frage, ob ich für den folgenden Rundbrief nicht einen Artikel über „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci schreiben wollen würde, weil ich, wie mir gesagt wurde, „eine Affinität dazu habe“. Und, ja, ziemlich viele Menschen wissen, dass da in gewissem Sinne etwas dran ist. Aber dies in Worte zu fassen und dem Papier anzuvertrauen, fand ich nicht so selbstverständlich. Ich dachte über meine Antwort nach; doch letztendlich beschenkte ich mich an einem der letzten Tage des Jahres &ndas...